Klinische Forschung stärken, Zukunft gestalten
Die Stiftung für Klinische Forschung LUKS fördert und finanziert universitäre klinische Forschung. Wir ermöglichen jungen Ärztinnen und Ärzten, sich neben ihrer klinischen Tätigkeit der Forschung zu widmen, um innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Ihre Unterstützung gestaltet die Zukunft der Medizin.
Projekte
In Wissen investieren für bessere Patientenergebnisse – Unser Engagement für klinische Spitzenforschung.
Unterstützen
Ihre Hilfe ermöglicht Forschungszeit und fördert medizinische Innovationen.
Wir forschen dank Ihrer Unterstützung
Corina Christmann
Frauenklinik
«Ich möchte Therapien entwickeln, die mit dem weiblichen Zyklus harmonieren.»
Fabian Pretz
Orthopädie und Unfallchirurgie
«Ich will Operationstechniken bei Oberarmbrüchen verbessern.»
Christian Braun
Frauenklinik
«Ich erforsche, wie optimierter Schlaf die Genesung nach Operationen beschleunigen kann.»
Matthias Wolfrum
Kardiologie
«Ich untersuche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Herzbehandlung»
Prof. Dr. med.
Christoph Henzen
Stiftungsrat
Aktuelles
Kooperationsvertrag
Die Forschungsstiftung LUKS und das Institut für medizinisches Engineering haben am 15. Oktober 2020 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Expertise die Forschung im Bereich der medizinischen Geräteentwicklung voranzutreiben.
Wo klinische Forschung Patientenleben verändert
An ihrem einzigartigen Standort in Luzern treibt die Stiftung Klinische Forschung LUKS aktuelle, innovative und international vernetzte Forschung voran, um durch praktische Anwendungen das Leben von Patienten zu verbessern und Synergien sowie Innovationen im medizinischen Fortschritt zu schaffen.
Akademisches Biotop
Die Stiftung Klinische Forschung LUKS fördert ein «akademisches Biotop», in dem Forschung, Lehre und Praxis eng verknüpft sind, um Innovationen zu entwickeln und unmittelbar in die Patientenversorgung zu übertragen.
Klinische Forschung will neue innovative Ansätze finden. Wir wollen unseren klinischen Mitarbeiter auf dieser Suche finanzielle Unterstützung bieten.
Prof. Dr. med.
Reto Babst
Präsident der Stiftung
Innovative Forschung teilen:
Innovationsstandort Zentralschweiz
Das neue Zentrum nutzt das hochmoderne Klinikinformationssystem LUKiS, um innovative Forschung zu betreiben, die auf eine Verbesserung der Behandlungsprozesse und der Versorgungsqualität abzielt. Durch die Förderung der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit trägt es maßgeblich zur Stärkung des Innovationsstandorts Zentralschweiz bei.